Ich fürcht das ich jetzt die Heizung eine Stufe weiter aufdrehen muss im Winter. Heute hab ich meine SCSI Platten im Server gegen SATAII Platten getauscht und damit den Lärmpegel um 50dB gesenkt, und auch die Raumtemperatur um sicherlich 5° C
Seit langem wollte ich das machen, meine 2*72GB und 1*36GB Seagate Cheetah mit 10k RPM und den Controller (ICP GD7518RN) rauswerfen damit ein Adaptec 1420SA SATAII Controller reinkann mit 2 Samsung 200GB Festplatten. Da es mir nicht drauf ankommt ob jetzt ein Hardware Raid vorhanden ist musste auch der SATAII Controller das nicht könnnen, dafür allerdings 1) schnell sein 2) stabil laufen. Mein Promise SATA300 TX2 den ich für teuer Geld gekauft habe lief ums verrecken nicht, auch nicht mit einem eigenen Kernel (damals 2.6.23.1) und dem sata_promise Modul (port is slow to respond, reset failed). Ein Patch im Kernel um die Platten auf 1,5gb zu beschränken half auch nicht und auch das Jumpern der Platten brachte keinen Erfolg, ich stell den Controller jetzt bei Ebay rein, ist ja nicht gebraucht in dem Sinne.
Nachdem ich den Controller eingebaut habe, ein neuen Vanilla Kernel (2.6.24.4) gezogen und kompiliert habe, läuft der Controller dank sata_mv stabil und schnell. Es reicht eben den Spaß im Controller als JBOD (Just a Bunch Of Disks) zu betreiben und mittels LVM die Partitionen trotzdem dynamisch zu halten. Datensicherheit ist so eine Sache, Backups laufen hoffentlich bald auf eine 500GB HDD von Phillips die ich bekomme und via LUKS Verschlüsselt wird, genauso wie dann die Daten auf den SATA Platten.
Ha, gleich der nächste Fehler in Debian Sarge, cryptosetup kann keine /sbin/udevsettle finden und bricht ab, abhilfe schaffte die Datei als Bashscript anzulegen:
/sbin/udevsettle
#!/bin/sh
sleep 1
Danach funzt es. udevsettle macht nichts anderes als eine Pause einzulegen damit udev hinterherkommt und das Device anlegen kann, von daher reicht dieser hack Problemlos aus.
Jetzt ist wieder Kernel Finetuning angesagt, Überflüssige Module raus, iptables_nat einbauen. Leider funzt der Treiber von
http://rtl-wifi.sourceforge.net auch noch nicht, aber das Project ist noch aktiv und im Forum hab ich schon mal eine Antwort auf einen Thread gegeben damit ein paar mehr Infos an die Entwickler gehen.
So long