
Wenn man am Rechner sitzt und gerne Musik hören möchte beim Arbeiten ist es einfach nervig mit ein paar 2 Wege Boxen Musik zu hören. Die Alternative wäre 15m Audiokabel zum Verstärker zu legen, aber wieviel Kabel braucht man den verdammt. Zugegeben, ich bereue es immernoch bei der Renovierung nicht Kabelkanäle gezogen zu haben, es laufen ja schon die 2 Leutsprecherkabel, ein Netzwerkkabel, das TV Kabel um den Raum. Fucking Kabelsalat.
Wie bekome ich den nun Musik nach hinten? Da war doch mal ein Artikel in einem Linux Magazin über Bluetooth A2DP [1]. Also mal etwas gegoogelt und nach entsprechenden Empfängern gesucht. Überall verwenden die Leute Bluetooth Headsets mit 3,5mm Klinkenanschluss. "Sehr" Modisch.
Nun gut, also 10 Euro draufgelegt und den BluStream RX [5] von Gear4 bestellt, hat ja nur 56,99 Euro gekostet, dem schlechten Dollarkurs sei dank, dazu noch ein Bluetooth 2.0 Dongel. Letzterer kam mit der BlueSoleil [4] Software die allerdings nicht gerade das Gelbe vom Ei ist. Aber ok, zum Antesten geht es. Luftlinie wird sicherlich seine 8 Meter betragen, gelegentliche Aussetzer beim Testen waren natürlich vorprogrammiert.
Sobald ich mein neues Regal für mein Drucker anbringe, wird der Bluetooth Dongle mit Verlängerungskabel dort mit angebracht damit er gleich in die richtige Richtung zeigt. Damit sollten die Aussetzer behoben sein hoffe ich. Unter Linux werde ich den wahrscheinlich selten betreiben, aber das ist ja genausowenig das Problem, Bluetooth-Alsa [2] und Bluez [3] ist ja recht fix eingerichtet und bietet genauso wie BlueSoil unter Windows ein eigenes Audio Device.
[1]
http://www.linux-user.de/ausgabe/2007/01/085-bluetooth/index.html
[2]
http://bluetooth-alsa.sourceforge.net/
[3]
http://wiki.bluez.org/wiki/HOWTO/AudioDevices
[4]
http://www.bluesoleil.com/
[5]
http://www.gear4store.com/product_details.php?&pcat=12&products_id=453
Tags:
Bluesoleil,
Bluetooth,
Blustream,
Linux,
Windows,
XP