Mittwoch, 18. April 2012Epische Kaffeetasse "Größenwahn"+10 Intelligenz +50 Ausdauer +10 Redegewandtheit Eine 20% Chance Gegner mit "Labern" einzuwirren (20 min. abklingzeit) Mittwoch, 14. März 2012HTC SensationEndlich ist mein neues Handy da, bei der Gelegenheit habe ich auch den Blog mit einer neuen Xml-Rpc Schnittstelle ausgestattet die Grischa erweitert hat. Endlich unterwegs bloggen, hat ja echt ein Stück gedauert. Wusste gar nicht das ein Wordpress Client auch funktioniert wenn man nur die Schnittstelle erweitert. Kann nur sagen genial
Freitag, 2. März 2012BundestrojanerNachdem einige Rechner dieses kleine Schadprogramm haben und wer darf die wohl reinigen? Nach dem zweiten ging mir der manuelle Weg auf die Nerven, hier eine fixere Lösung. Den Code als remove_bundestrojaner.vbs speichern und im Abgesicherten Modus einfach von einem USB Stick ausführen, fertig:
Fertig. Viel Spaß damit. Donnerstag, 21. April 2011
Dropbox, EncFS und Cryptkeeper Geschrieben von Thomas Behrend
in Linux/BSD um
18:43
Kommentare (0) Trackbacks (0) Dropbox, EncFS und Cryptkeeper
Da Dropbox ja in der AGB nun offen reingeschrieben hat, was viele schon vermutet haben, erkläre ich mal wie ich
trotzdem ein bisschen Privatsphäre behalte. Ihr Installiert einfach encfs und cryptkeeper über euren Paketmanager (hier Debian 6 und Ubuntu Systeme) sudo apt-get install encfs cryptkeeper wenn Ihr dann Cryptkeeper startet (Anwendungen->Systemwerkzeuge->Cryptkeeper oder mit Gnome-Do <Super>+Space -> cr und voila da ist er) Im Grunde müsst Ihr jetzt folgendes machen: unter ~/Dropbox/Privat/ liegt euer Container, dieser wird nach ~/Dropbox_Privat/ gemountet, das kann Cryptkeeper selbst nicht, aber kein Problem: mkdir ~/Dropbox/Privat # euer Container mkdir ~/Dropbox_privat # Mountpunkt encfs ~/Dropbox/Privat ~/Dropbox_privat p # für Paranoid <passwort> fertig ist das ganze. In eurer Gnomeleiste habt Ihr nun ein Widget (Icon ist ein Schlüsselbund). Linksklick auf das Icon-> Importiere EncFS Container Jetzt gebt Ihr den Pfad zum EncFS bei Dropbox an, hier ~/Dropbox/Privat/ ![]() im nächsten Menu müsst Ihr nur den Ordnernamen oben eingeben -> Dropbox_privat (sonst erstellt Cryptkeeper einen unterordner, kann man ändern im gconf-editor unter apps->cryptkeeper->stashes) ![]() So, fertig mehr war es ja nicht. Kurzer Test: thomas@daemon:~$ touch Dropbox_privat/test.txt && find -type f Dropbox_privat/ Dropbox_privat/test.txt thomas@daemon:~$ find -type f Dropbox/Privat/ Dropbox/Privat/v1WzqiXwsvJujue1fSeB9Z0I Dropbox/Privat/.encfs6.xml Funzt ![]() Windosen sind da sowisso ausgeschlossen, aber wer hat schon noch eine daheim? Für die Windosen kann man ja Truecrypt nehmen, man darf nur die Timestamp Aktualisierung nicht aktivieren und dann geht das auch sehr schnell alles. Windows soll aber mal ein EncFS bekommen (encfs4win -> http://members.ferrara.linux.it/freddy77/encfs.html), aber das ist alles noch im alpha Stadium und wie oft hatten wir solche Ankündigungen denn in den letzten Jahren? Wer übrigens möchte, kann das selbe vorgehen auf GmailFS anwenden, oder Ubuntu One, oder anderen Online Storage Anbieter. So long Samstag, 19. März 2011Games, Cups und Spaß bei C&A
Heute war mal ein richtig schöner Tag.
Zuerst im lokalen Spielenhändler drei Schnäppchen gemacht: ![]() ![]() ![]() Wer die Preise nicht lesen kann, Bulletstorm und Killzone 3 für jeweils 33,99 Euro und die God of War Collection 15,99 Euro. Da ich mittlerweile meine Bonuskarte voll hatte, bekam ich noch 10 Euro Rabatt und kam damit zwar über mein monatliches Budget für Spiele - aber solche Schnäppchen wollte ich mir doch nicht entgehen lassen ![]() Weiter zu C&A zum Klamottenkauf. Als ich reinkam musste ich kurz mal schmunzeln: ![]() Ich weiß das es gedacht war, das es "We love cio cotton" sein soll, aber ein Blatt, zu Englisch Leaf, kann ein schönes Wortspiel sein - We leave bio cotton. Wer das Wortspiel nicht versteht, schade ![]() Als ich denn noch ein paar Druckerpatronen eingepackt hatte, hab ich mich auf den Heimweg gemacht. Cups fix einrichten, wollte ich schon irgendwann letztes Jahr mal. Drucke aber so selten das die jetzige Patrone anscheinend eingetrocket ist - brauch ja nur Schwarz für Rechnungen. Bis ich ein USB Kabel vom Kollegen ausleihen konnte hab ich fix einen Zentralen PDF Printer eingerichtet - stand nach 10 min. schon. Kabel für den HP ran, 10 min. später lief der auch. Alle Laptops mit den Drucker versorgt - fertig das ganze. Für den PDF Printer (cups-pdf) hab ich noch eine kleine Anpassung machen müssen: In der /etc/cups/cups-pdf.conf Zeile 242 # PostProcessing in PostProcessing /usr/local/bin/cups-pdf-renamer ändern. Als root die Datei /usr/local/bin/cups-pdf-renamer anlegen und ausführbar machen - wisst ja wie das geht. Hier der Inhalt des Scriptes: thomas@intranet:$ cat /usr/local/bin/cups-pdf-renamer #!/bin/bash # schlagt mich, hab das Regex nicht auf einmal hinbekommen ![]() FILENAME=`basename $1 | sed -e "s/.pdf//" -e "s/.\$//" -e "s/.//"`; DIRNAME=`dirname $1`; DATE=`date +"%Y-%m-%d_%H:%M:%S"`; mv $1 $DIRNAME"/"$FILENAME"-"$DATE".pdf"; Wenn jetzt ein User druckt, liegt es auf dem Server in seinem Homedir, der führende und endende Unterstrich im Dateinamen wird rausgenommen und das Datum mit Uhrzeit eingefügt. Hab das von der cups-pdf Seite und einfach nur den sed Befehl und den Ausgabedateinamen abgeändert. Soa, werd mich jetzt etwas mit den Helghast rumprügeln. So long Lordi Montag, 7. März 2011Firefox4
Mal wieder was von der Firefox Front. Ich hab Firefox4 mal eine Chance gegeben und mal fix installiert:
cd Downloads/ Dann noch im Ordner ~/.mozilla den Ordner plugins angelegt, dort das aktuelle flashplugin hinterlegt, ein Testprofil angelegt um mein normales Userprofil nicht zu beschädigen und das wars schon. Noch ein paar Addons nachinstalliert, Youtube auf HTML5 umgeschalten und schon läuft Firefox4 saumässig rund muss ich zugeben. Schneller der aktuelle Firefox 3.6.14. Hoffe der geht bald stable. Wenn ich nun noch das blöde Virus aus mir rausbekomme, sieht die Welt wieder etwas angenehmer aus. So long Montag, 7. Februar 2011Javavideokurs
Viele haben ja vielleicht schon rausgefunden wie man beim Javavideokurs nach der Anmeldung die Videos herunterladen kann. Nur wie kann man die Videos nun auf einem DVD Player oder der PS3 wiedergeben? Ganz klar, man kodiert sie neu. Bis heute sind 60 Videos rausgekommen, nachdem man sie alle im Ordner und brav umbenannt hat, kann man sie alle ganz schnell im Hintergrund umwandeln:
#!/bin/bash #Variablen LOGFILE="Konvertierung.log"; MPGPFAD="mpg"; QUELLPFAD="."; NEWFILENAME="unbekannt"; # FILES als Array deklarieren set -a FILES; # Funktion zum Loggen function logging { echo "$1" >> $LOGFILE; } # Konvertierungsfunktion - hier passiert die Magie function local_convert { logging "Funktion local_convert: $1"; NEWFILENAME=$MPGPFAD/$(basename "$1" | sed -e 's/flv/mpg/g') ; logging "Funktion local_convert: $NEWFILENAME"; logging "Rufe ffmpeg auf"; ffmpeg -i "$1" -target pal-dvd -aspect 4:3 "$NEWFILENAME" > /dev/null 2>&1; logging "ffmpeg beendet, beende Konvertierung"; } # Gibt es unseren Zielpfad schon? Wenn nicht, lege ihn an if [ ! -d $MPGPFAD ]; then logging "Lege $MPGPFAD an"; mkdir $MPGPFAD; fi # Zeilentrennung ändern SAVEIFS=$IFS IFS=$(echo -en "\n\b") # Dateien in ein Array einlesen for file in $(find $QUELLPFAD -maxdepth 1 -type f -iname '*.flv'); do FILES[${#FILES[*]}]="$file"; done # array länge ermitteln aLen=${#FILES[@]}; # array durchlaufen und videos encodieren for (( i=0; i<${aLen}; i++ )); do logging "${FILES[$i]} gefunden"; local_convert "${FILES[$i]}"; logging "nächste Datei"; done exit 0; Voila, schon hat man alle Flashvideos als DVD fähige Dateien und kann sie sogar auf eine DVD Brennen mit Menu etc. Ich finde die Videos sind für Java Anfänger genial, also loslos, meldet euch an ![]() So long Lord_Pinhead Freitag, 26. November 2010
Albumart Downloader Geschrieben von Thomas Behrend
in Linux/BSD, Musik um
19:17
Kommentare (0) Trackbacks (0) Albumart Downloader
Wer kennt das nicht, ein geniales Programm wird halbherzig und halbfertig zurückgelassen.
Ein Glück das es OSS ist, damit kann ich selbst etwas ändern. Ein Bug in oben genannten Programm war, das es immer eine Fehlermeldung brachte: CODE: <br />
File "/usr/local/lib/albumart/process.py", line 68, in run<br />
img = Image.open(c.path)<br />
File "/usr/lib/python2.6/dist-packages/PIL/Image.py", line 1980, in open<br />
raise IOError("cannot identify image file")<br />
IOError: cannot identify image file<br /> Ok, einfach in Zeile 82 in der Datei /usr/local/lib/albumart/process.py gehen und folgenden Code mit einbauen: CODE: <br />
self.postEvent(self.dialog, CoverDownloadedEvent(self, c))<br />
# better fake progress than none at all<br />
# we can't tell how many covers we've<br />
# downloaded as they may have been blank or<br />
# corrupt.<br />
self.setProgress(coversFound - 1,coversFound)<br />
except IOError:<br />
pass;<br />
except Exception, x:<br />
self.postEvent(self.dialog, ExceptionEvent(self, x))<br /> (bis ich den Fehler mit den br tags rausgefunden habe, übergeht sie einfach oder nutzt die Patchfile) Zwar nicht sauber, aber es kommen keine nervigen Fehlermeldungen mehr. Ich hab einfach keine Lust den Fehler tief im inneren zu suchen und Ihn auszubessern, also lieber die Fehlermeldung übergehen, funktioniert ja trotzdem ![]() Wer will kann sich den Patch runterziehen: patch_albumart_errormessage_c.path.patch So long Lord Pinhead Montag, 22. November 2010Scheiss Grippe
Es ist wieder soweit, Wetterumschwung mich beutelt es.
Schön mitten in der Nacht aufzuwachen weil man nochmal über sein Essen nachdenken muss und dann nicht mehr schlafen kann. Sonntag, 21. November 2010Endlich
Na endlich wurden die .com Domains umgezogen hostsfilelösch
Sonntag, 21. November 2010Mailgraph und pflogsumm
Soo, ein bisschen rumgespielt am Postfix weil Hetzner ja den ReverseName 213-239-234-131.yourserver.com (oder so ähnlich) nicht mehr betreut und gleich noch ein paar Tools nachinstalliert. Musste ja schliesslich den Hostnamen in allen Programmen jetzt updaten. grep -R "213-239" /etc/* war da sehr hilfreich.
Nachinstaliert hab ich gleich mal Mailgraph als sehr nützlichen Statistiker und pflogsumm für meine täglichen Auswertungen. Neben rkhunter und chkrootkit und keine Ahnung was sonst noch so alles an Statistiken mittlerweile läuft ![]() Wenn jetzt noch meine lord-pinhead.com Domain endlich transferiert wird, mach ich 3 Kreuze im Kalender. Ob Ihr es glaubt oder nicht, aktuell schreibe ich im Blog mit Einträgen in meiner Hosts File grml Samstag, 20. November 2010Archiv Sync
So, nachdem mein Privater Mailserver daheim läuft und fleissig die Mails von meinen Internet Server abruft (fetchmail) und zusteller (Postfix -> Spamassassin -> Dovecot -> Maildir) hab ich auch gleich noch etwas in Angriff genommen was überfällig war.
Ich hab ja eine 2 TB Platte als Archivsystem für meine Filme, Musik etc. Das Script selbst ist easy: #!/bin/bash LOGFILE="/tmp/Archivsync.log"; rm $LOGFILE; echo "Starte Syncing am $(date +%d.%m.%Y)" >> $LOGFILE; function syncing { echo "Parameter: $1 - $2" >> $LOGFILE; rsync -rza --exclude=*unsortiert* -P $1 $2 >> $LOGFILE; } echo "Synce Filme" >> $LOGFILE; syncing /downloads/Filme/ /Archiv/Filme/; # usw. einfach eure Ordner Sycen echo "Beende Syncing am $(date +%d.%m.%Y)" >> $LOGFILE; mailx -s"Archivsync vom $(date +%d.%m.%Y)" webmaster@lord-pinhead.com < $LOGFILE; rm $LOGFILE; Meine Hauptstruktur ist ja sehr einfach aber zuverlässig: $ tree -d # . # |-- A # |-- B # |-- C # |-- D # |-- E # |-- F # |-- G # |-- H # |-- I # |-- J # |-- K # |-- L # |-- M # |-- N # |-- O # |-- P # |-- Q # |-- R # |-- Rest # |-- S # |-- T # |-- U # |-- V # |-- W # |-- X # |-- Y # |-- Z # `-- unsortiert # Daher auch das unsortiert, da drin werden meine DVD's, die ich rippe, umgewandelt und dann sortiere ich es ein. Jetzt noch die Crontab File anpassen: ... # Syncen der Filme und Serien etc. 0 12 * root /Archiv/archiv_sync.sh ... Tjo, jetzt muss ich nur noch die sieve Regeln bauen und dann läuft alles ganze auch schön rund. Und hey, ich hab endlich ein Backup, sollte mein System bzw. die Platten crashen ![]() p.s. Wer jetzt frägt warum ich nicht Unison nehme: Das ist auch nur ein Aufsatz von rsync ![]() So long Montag, 15. November 2010
Umzug endlich abgeschlossen Geschrieben von Thomas Behrend
in Allgemein um
19:41
Kommentare (0) Trackbacks (0) Umzug endlich abgeschlossen
Bin mal gespannt wann meine Domain endgültig um geschallten wird, aber der Serverumzug ist schon vorüber.
Jetzt heißt es meine Mandeln schonen, und vor allem das ich wieder normal arbeiten kann. Donnerstag, 28. Oktober 2010Neues Laptop - HP 625
So, endlich ist mein neues Laptop eingetroffen und ich bin schon fleissig dabei mein Ubuntu drauf zu bügeln und meine Software nach zu installieren.
Was ändert sich denn jetzt, bei 5 Rechnern.... etwas schwierig. 1) Sitebar als Lesezeichen Server Funktioniert schon nicht schlecht finde ich. 2) Flash Video Replace Scheiss auf Flash, die Player auf Youtube sollen mit einem Totem Player ersetzt werden 3) Dropbox und Ubuntu One Wo soll ich sonst meinen Müll abladen und mit anderen teilen 4) god äääh git Naja, da ändert sich fast nix, funzt ja in Eclipse Und noch mehr. Bleezer als Blog Client, Roundcube auf meinem Heimserver, OpenVPN für alle und noch mehr. Vielleicht versuche ich mich nur abzulenken, es ist 3 Uhr nachts und ich warte ob mein Bruder die Nacht überlebt oder nicht. Life sucks So long Samstag, 11. September 2010
Gottliches Linux??? Geschrieben von Thomas Behrend
in Linux/BSD um
20:30
Kommentare (0) Trackbacks (0) Gottliches Linux???![]() Was passiert wenn man via Shell einen git --commit machen möchte, und bringt einen Typo rein? Klar, Linux schlägt einen mittlerweile, sofern es das Programm nicht gibt, alternativ Programme vor bzw. deren Kommandos. Aber das Programm "god" aus dem Packet "god" welches sich im "Universe" Zweig von Ubuntu befindet? Hilarious ![]() Ich könnte die existenz von Gott also durch ein apt-get install god beweisen... was die Zeugen Jehova wohl sagen werden. Was ist wenn Gott via apt-get remove --purge god von der Platte gefegt wird, droht die Apokalypse? Also die Muslime haben auf jeden Fall unrecht, denn wenn ich den Befehl "allah" und verschiedene Schreibweisen davon eingebe, findet mein Ubuntu das nicht, god schon. Ist damit der beweis erbracht, dass die Christen recht haben? Ich bin irgendwie leicht entsetzt darüber, dass man im Vatikan noch nicht auf die Idee kam, auf deren Solaris Rechner Gott zu installieren, das macht die Sache doch einfacher für die Jungs im Vatikan. Keine Staubigen Bücher mehr, keine Messen, einfach nur noch ein Befehl... Ich sehe, Gott hat sogar eine Homepage: http://god.rubyforge.org/ Aus dem dpkg Info: Fully configurable process monitoring God is an easy to configure, easy to extend monitoring framework written in Ruby. Keeping your server processes and tasks running should be a simple part of your deployment process. God aims to be the simplest, most powerful monitoring application available. Sekunde, ich kann Gott so anpassen wie ich will und er wacht über mich? Klasse, ich will jede Menge Geld, Frauen und Alkohol. Und damit mein Prozess nicht irgendwann endet, werde ich im Daemon Modus laufen! Child Prozesse sind keine geplant, wozu sollte ich mich auch fork()en? Ich will nur nicht als Zombie Prozess enden, das ist sicherlich kein Spaß unnütz Systemressourcen zu verbrauchen. Ich hoffe nur das Gott nicht irgendwann auf die Idee kommt, bei Systemanomalien, wie meteor.bin oder Vulkan.sh, die Matri.... Erde neu zu starten. Aber halt, war Adam damit Prozess ID 1? Sollte man Adam dann nicht doch Init nennen? Und Eva Upstart (fett, hässlich und keiner kommt damit klar)? Ich könnte mir also vorstellen, dass die Welt damit ein riesiger Unix Rechner ist, alles ist Baumförmig angeordnet (Säugetier -> Affe -> Mensch, denkt mal weiter) und in jedem leaf kann man(n) Nachrichten von god lesen. Und wer den Gencode, welcher ja OpenSource ist und welchen man mit den PostScript Tools übersetzen kann, versteht, ist auch in der Lage selbigen zu Modifizieren. Und wenn man seinen Gott damit gut Konfiguriert, wird man auch nur tolle Sachen machen wie: Beten, Leute an Kreuze nageln oder am Pfahl verbrennen, Bomben über andersgläubige abwerfen, Manpages statt Nahrung verteilen.... Also die ganzen Windows'er ausradieren um eine Fragmentierung der Ungläubigen zu minimieren. So, und wer in diesem Eintrag Sarkasmus findet, Religions Scherze, gepaart mit Unix/Linux Humor, der darf Ihn behalten ![]() So Long Lord Pinhead |
Kalender
SucheKategorienBlog abonnierenAlles unter der CC |